Der Notiz-Blog, der sich gewaschen hat

Schlagwort: Fotografie

Die Inszenierung der Dinge – Über eine Fotografie von Louise te Poele

Stillleben haben auf den ersten Blick nichts Lebhaftes. In den meisten romanischen Sprachen ist bei dieser Genrebezeichnung sogar der Tod präsent, denn eine „nature morte“, wie es im Französischen heißt, verweist auf das Abgestorbene. Es liegt deswegen nahe, diese jahrhundertealte Tradition von Stillleben ein wenig zu dynamisieren und ihr etwas Lebendiges einzuhauchen. Kräftige Farben von Blüten reichen da nicht aus.  Etwas Neuwertiges gehört vielmehr dazu, das geradezu magisch einen „move“ beim Betrachter erzeugt. Die Magie ist dann geschaffen, wenn die Dinge scheinbar in Fahrt kommen bzw. an Fahrt gewinnen.

Die aus Arnhem (Arnheim) stammende Fotografien Louise de Poele schafft dies mit verblüffenden fotografisch festgehaltenen Arrangements, wo Medium und Objekte eine Fusion eingehen. Ich habe den Eindruck, dass das Medium Fotografie diese Arrangements optimal vermittelt, auch wenn digitale Arrangements eigentlich keine Kamera mehr benötigen. Das Phänomen der Belichtung ist jedenfalls etwas, was über das Foto die visuelle Wahrnehmung erweitert und quasi wie in einem Brennglas die Augen schärft. Die Gegenstände sind auf einer flachen Oberfläche gebannt, ohne die dreidimensionale Wirkung zu verlieren.   

In der Orangerie in Gera waren diesen Sommer einige Fotos der niederländischen Künstlerin unweit von Bildern zu sehen, die den magischen Realismus repräsentieren und von Landsleuten der Künstlerin in den letzten gut 100 Jahren gemalt wurden. Insofern war der Ausstellungsbesucher gut vorbereitet und hatte bereits ein geschärftes Auge, denn Louise te Poele aktualisiert das Magische, indem sie Dinge geschickt arrangiert und inszeniert:

Borderlands

Borderlands – © Louise te poele (2019)  

Besonders hat mich die Fotografie „Borderlands“ angesprochen.  Liegt es etwa an den Büchern? Die gesammelten Werke von William Shakespeare auf Niederländisch sind mit der elektronischen Lupe ebenso zu erkennen wie Meisterwerke der Bildenden Künste auf Französisch („Chefs d’Œuvre de l’Art“). Liegt es an den leuchtenden Farben der Blumen, die Lichtglanz zusammen mit den (halb-)transparenten Stoffen verbreiten? Liegt es an der Illusion der irisierenden Seifenblasen, die, wie wir wissen, nur eine sehr kurze Lebensdauer haben? Sind es überhaupt Seifenblasen oder eher doch Glaskugeln, die künstlich ins Bild eingefügt worden sind, ohne dass sie real als Gegenstände fungieren? Wie der ins Dunkel abtauchende florale Fisch am linken Bildrand – hier scheinen sich Flora und Fauna in einem Objekt zu begegnen – ergänzen sie das Arrangement, als ob sie dazugehörten. Den Anblick stört nichts.

Auch die teils drapierten Attrappen von Händen mit ihren Armansätzen sind Elemente von Körpersprache, nämlich von Gestik, und zeugen von etwas zutiefst Menschlichem, obwohl im Arrangement nur indirekte Hinweise auf das Menschsein zu finden sind. Gerade das Stoffliche, Modische, wirkt neben der partiellen Plastikverhüllung von Laborgegenständen – ganz eindeutig gibt sich ein länglicher Messbecher unter dem Gewand erkenntlich – bewusst kontrastiv, ohne verstörend zu sein. Der artifizielle Gegensatz passt hier buchstäblich ins Bild. Ebenso gilt dies für die eindeutigen Referenzen auf klassische Stillleben wie zum Beispiel ein Ei und eine Zitrusfrucht, die scheinbar sich wie von Geisterhand ihrer Schale entledigt, sowie für das zart glimmende Streichholzfeuer, teils auf Türmchen aus Würfelzucker.

Die mittigen Schleifen in den Farben Orange („oranje“ ist unabhängig von den Farben der Flagge die wahrhaftige Landesfarbe in den Niederlanden und erinnert stets an die Oranier) und Schwarz-Rot-Gold verweisen auf das Grenzgebiet zwischen den Niederlanden und Deutschland, ohne dass eine politische Intention sichtbar wird. Man könnte außerdem über die flämische Tradition der Stillleben philosophieren, doch das drängt sich nicht auf. Die teils frischen, teils verblühten Pflanzen erinnern einfach an Arbeiten aus der frühen Neuzeit, die drei weidenden Miniaturkühe an den grenznahen Niederrhein, der auf niederländische Seite durch die Provinz Gelderland fließt.

Der künstlerische Wert liegt auf Übergangsbereichen, die ja auch zur Grenze gehören, denn keine Landesgrenze wäre ohne Grenzübergang denkbar. Louise te Poele erweitert hier die Bedeutung von Grenzgebieten, da jede Wahrnehmung Grenzen braucht und gleichzeitig hinterfragt. Wo wird getrennt, visuell und begrifflich? Wann gilt ein Objekt als solches und wann ist es etwas anderes? Solche Fragen werden in „Borderlands“ wie mit Zauberhand angegangen. Ein Grund, länger über Louise te Poeles zauberhafte Arrangements nachzudenken.

Mehr über Louise te Poele ist auf ihrer Homepage zu entdecken. Der einzige brauchbare, im Internet auffindbare Artikel zu Louise te Poeles Ausstellung in Gera ist in der Thüringer Allgemeinen erschienen.

Abenteuer Fotografie – Über den Fotografen Thomas Billhardt

Es war an einem trüben Novembersonntag  2018, als ich mich zum Industriemuseum Chemnitz aufmachte.  In gewisser Vorfreude sah ich mir weniger die zur Schau gestellten Errungenschaften sächsischer Ingenieurskunst an, sondern primär die Fotoausstellung zum Werk von Thomas Billhardt. Die als Retrospektive angelegte Schau war an diesem Tag besonders ergiebig, denn der Fotograf höchstpersönlich präsentierte in einem zweistündigen Streifzug seine Biografie als Abenteuergeschichte, zutiefst bewegend und zugleich amüsant. Wie Billhardt mit jugendlich anmutender Schelmenhaftigkeit seine Abenteuer mal in wenigen Worten, mal etwas ausholender beschrieb, war schon vollkommen genug. Und die dazu projizierten Fotografien ergaben den wohl kurzweiligsten abendfüllenden Vortrag, den ich je gehört habe. Dabei fand der Vortrag noch nicht einmal an einem Abend statt, sondern sprengte mit galanter Leichtigkeit ein gewöhnliches nachmittägliches Veranstaltungsformat. Insofern ist es nur allzu passend, dass Billhardt nicht nur Fotobände publizierte, sondern 2017 eine Lebenserzählung mit dem Titel Meine Abenteuer mit der Kamera.  Billhardt entstammt einer Chemnitzer Künstlerfamilie; die Eltern waren talentierte Porträtfotografen. Er engagierte sich in der frühen DDR teilweise in der Werbefotografie, teilweise dokumentierte er Arbeitsprozesse im Bergbau und reiste ab den 60er Jahren in viele sozialistische Länder, um dort mehr oder weniger offizielle politische Szenen prominenter Menschen abzulichten. Auch die Dokumentation kriegerischer Konflikte, vor allem in Vietnam, war für Billhardt Teil seiner Arbeit, selbstverständlich hier unter Lebensgefahr.

Sicherlich wurden die Fotos auch für politische Zwecke gemacht und eingesetzt; Billhardt glaubte an den Sozialismus, wenngleich unverblümt dessen Repräsentanten absichtlich leicht schräg herüberkamen. Keine im wahrsten Sinne des Wortes bildwirksame Inszenierung, schon gar keine Propaganda, war von ihm gewollt. Viele politische Bilder bewirken heute nicht nur beim Autoren ein gewisses Augenzwinkern oder ein Schmunzeln.  Hier wird die künstlerische Leistung mehr als deutlich. Und angemerkt werden muss hierzu, dass es hierbei nicht um politische Fotografie per se geht, sondern um ein Einfangen sozialistischer Realität. Der Fotograf hatte auch damals bei diesem Reiseprivileg die Macht, schonungslos-unverblümt Geschehen einzufangen. Wie genau, das soll das „Betriebsgeheimnis“ des Fotografen bleiben.  

Freundlicherweise hat mir Herr Billhardt zusammen mit der Galerie Camera Work in der Berliner Kantstraße die Erlaubnis gegeben, hier ein Foto abzubilden. Es entstand um das Jahr 1960 am Berliner Alexanderplatz, als er die Menschen am „Alex“ für seine Diplomarbeit an der Leipziger Hochschule für Druck und Buchkunst fotografierte. Lakonisch heißt es „Pfützenspringer“ :

Pfützenspringer
Thomas Billhardt: Pfützenspringer © Thomas Billhardt / Camera Work (www.camerawork.de)

Das Bild ist nicht das einzige, das einen Moment eingefangen hat, der eigentlich „dokumentarisch“ nicht zu fassen ist. Dieser äußere Augen-Blick setzt innere Blicke frei: Wie oft sind wir allein oder in Gegenwart eines anderen Menschen über Pfützen gesprungen? Dieses Überbrücken-Wollens eines Hindernisses, das objektiv gesehen gar kein Hindernis ist, sondern nur an unangenehme Begleiterscheinungen im Falle eines Hinein-Tretens in die Pfütze denken lässt, ist dem Betrachter vertraut. In trauter Zweisamkeit ist noch mehr Koordination erforderlich, damit der Sprung gelingt. Billhardt drückt in diesem Bild scheinbar wenig aus; die Spiegelung des Paares im Wasser macht ästhetisch das Bild-Ereignis vollkommen. Erst ein Jahr nach der Begegnung mit Billhardt und seinem Werk schreibe ich diesen Text, im Herbst 2019, ohne primär an die Friedliche Revolution von 1989 zu denken. Und doch schwingt die große Geschichte mit, denn die untergegangene Zeit wird mit Hilfe der Fotos auf ganz ungewöhnliche Weise präsent. Auf Thomas Billhardts Bildern habe ich das Leben in der DDR nahezu gespürt, obwohl ich es nie erlebt habe, wenn man mal von einem Besuch im Juli 1990 absieht, als das Land nur noch als Kulisse existierte. Es wäre sicher falsch zu sagen, dass Billhardt nur das Andere gesehen hätte, das es in dieser Art in der freien westlichen Welt nicht gegeben hätte.  Das Grau mancher Fassaden – vollkommen in den Schwarz-Weiß-Aufnahmen – war das gleiche Grau wie zum Beispiel im (Kohle-)Revier an Rhein und Ruhr. Es ist allerdings so, dass man als Betrachter nicht umhin kann, sich ein untergegangenes Land zu imaginieren, das nicht schleichend untergegangen sind, sondern politisch von einem Jahr auf das andere verschwunden ist. Die Nachwehen sind allerdings bis heute zu spüren.

Zum Weiterlesen: Billhardts 2017 erschienenes Buch „Meine Abenteuer mit der Kamera“ mit zahlreichen Bildern ist im Nora Verlag erhältlich.

Ein Interview mit Thomas Bilhardt über seine Reise nach Nordkorea 1989 findet sich beim mdr, dort gibt es auch weitere biografische Informationen.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén