Andreas Altmanns Lyrik ist seit vielen Jahren im Leipziger poetenladen Verlag gut aufgehoben. Daneben ist der poetenladen ein bemerkenswertes Literaturportal und -label, das sich nicht nur der Lyrik widmet. 2009 traf ich Altmann in Berlin, nachdem ich aus Zufall auf der mehrsprachigen Webseite lyrikline.org auf einige Gedichte aus seiner Feder gestoßen war. Mit ihnen hatte ich sogar ein Ausstellungsprojekt zusammen mit passenden Fotografien von ehemaligen Industrielandschaften geplant, das ich jedoch schließlich verwarf.
Im Nachhinein lohnt es sich, das Internet nach Rezensionen zu durchforsten, die zu eigenen, früheren und nun wieder aufgerufenen Gedankengängen passen. Schließlich geht es ja auch um das Anknüpfen von Gedankensplittern, gerade wenn von Lyrik die Rede ist. Die Äußerungen von zwei weiteren Altmann-Interpreten zeigen mir nämlich, dass die wahrhaftigen Sprachbilder – ob sie nun gemalt oder fotografiert sind
– für Altmanns Gedichten gerade auch wegen der leuchtenden Farben prädestiniert sind. Denn im Grunde zeichnen die Texte ihre eigenen Bilder:
Die Gedichte von Andreas Altmann sind grün. Diese Farbe legt sich um eine Sprache, die leise und sanft sich bewegt. Mitunter, wenn die Sanftheit in eine umfassendere Ganzheit gelangt, wechselt die Farbe.
So steht es in einem Blog mit dem schönen Namen literaturleuchtet. Und auf der Literaturplattform Fixpoetry heißt es:
Wer einen Gedichtband von Andreas Altmann aufblättert, betritt eine Gemäldegalerie. (…) Die Dinge sind häufig belebt, als ginge ein animistischer Geist durch alles und würde es miteinander verbinden. Dann sinken die Dinge wieder zurück in eine bedächtige Distanz zum Betrachter, dem es unterdessen mehr und mehr vorkommt, als verblassten die Rahmen um diese Gemäldeskizzen, so daß die Gedichte ins unbegrenzte Offene ausfasern.
Im 2018 erschienen der Band Weg zwischen wechselnden Feldern, dessen Cover das Visuelle in der Schrift mehr als verdeutlicht und dabei zugleich eine konkrete Spur als Weg einzeichnet:
Die dahingleitende Erinnerung an untergegangene Zeiten, die mehr oder weniger leidvoll für den engeren Familienkreis des lyrischen Ichs gewesen sein muss – sie strahlt im Band oft auf und wird gewissermaßen mit Worten bebildert. Das Gedicht naturfarben wählte ich stellvertretend aus, weil es all die Attribute enthält, die Altmanns Lyrik in einem fokussierten Wort-Kosmos verwebt: Farb(losigkeit)en, (un)belebte Natur, (Frei-)Räume, (An-)Blicke, (Zwie)Licht(er), (Jahres-)Zeiten, (Schrift-)Zeichen :
naturfarben
licht hat die säle geflutet, der regen
moos und flechten in den beton gepflanzt.
hier wachsen die bäume nicht in den himmel.
zeichen aus einer anderen zeit faulen auf
den mauern. stühle, seit jahren unberührt,
häufen sich vor dem gebäude über den tischen.
das freie hat ihnen zugesetzt. die natur holt sich
ihre farben zurück. im schnee erzählen sie
den augen ihre blinden geschichten. sie sehen
das licht in den worten aufscheinen. der raum
spielt für sich selbst theater steht an der wand
mit den aufgeklappten sitzen. und vor den
flügeln der tür hat sich herbstlaub gesammelt,
verrät jeden gang, der an sich selbst vergeht.
Eindrücklich und auch eindringlich beschreibt Altmann einen aufgegebenen (Kunst-)Raum, der mit der Kraft der Worte neu erstrahlt. Kaum ein Foto könnte diese Intensität zeigen. Mit unserer Vorstellungskraft können wir uns ausmalen, wie so ein Raum aussehen könnte; das Sichtbare allein wäre nicht ausreichend. Denn neben „sehen“ und „aufscheinen“ sind auch „erzählen“, „faulen“, „unberührt“, „Gang“ und „spielen“ präsent. Es sind Worte, die wir nur mit Hilfe unserer gesamten Sinneswahrnehmung durchdringen können. Uns ist Flutlicht vertraut, aber nicht Licht, das Säle geflutet hat, uns setzt Stress und Streit zu, aber gewöhnlich nicht das Freie. Ein an sich selbst vergehender Gang, verraten durch das Herbstlaub, hat etwas wunderbar Geheimnisvolles, das sich nicht auflösen lässt. „Gang“ und „vergehen“ besitzen bereits eine schillernde Bedeutungsvielfalt, dazu erscheint mit diesen beiden Worten die „Vergangenheit“ im Kontext des Gedichts wie ein Wort-Gespenst.
Allgemein ist uns Zeile für Zeile jedes einzelne Wortes vertraut, aber nicht das gebildete Satzgefüge. Gerade dieses Abrufen von Erfahrungsschätzen im Zusammenspiel mit einer Neubegegnung von buchstäblich nachspürbaren Ausdruckskombinationen macht nicht nur dieses Gedicht von Andreas Altmann zu einem Hochgenuss von Lektüre – schließlich werden alle Sinne angesprochen.
Hier geht es direkt zum Weg zwischen wechselnden Feldern und zu weiteren Informationen über den Autoren. Dem Verlag danke ich für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.