Ein Stillleben ist gewöhnlich ein Kunstwerk; das Titel-Foto dieses Beitrags, auf dem das Leben still zu stehen scheint, sicher nicht. Und doch steht darauf umringt von einer verödeten Geschäftswelt, in der an einem sonnig-warmen Samstag Nachmittag noch nicht einmal mehr ein Eiscafé, wohl aber ein tapferer Eiswagen mit passabler Qualität eine Chance hat, die Kunst im Mittelpunkt. Den Dorfbrunnen von Lunzenau gibt es so, wie er aktuell aussieht, erst seit ein paar Jahren. Und wenn ein Ort keine großen Helden kennt, dann werden die kleinen aufgefahren. So eine kleine Heldin – in Lunzenau geboren und gestorben – ist sicher „Prinz-Lieschen“, die in ihrer wohl markantesten Erscheinung, nämlich ihrer Verkleidung als Edelmann Anfang des 18. Jahrhunderts so manche tonangebenden Herren tüchtig verwirrt und in Rage gebracht hat. Die väterliche Tracht passte ihr auf der Flucht vor der Zwangsheirat gen Süden so gut, dass sie angeblich in Franken sogar für militärtauglich befunden wurde. Und nach weiterer Flucht in Richtung Erzgebirge hieß es, sie sei der angeblich abgetauchte Kurprinz Friedrich August höchstpersönlich. Die sträflichen Konsequenzen nach Entdeckung ihres wahren Ichs hat „Prinz-Lieschen“ glücklicherweise überstanden; heute ziert sie als Schelmin den Dorfbrunnen. Und wenn schon kaum Fußgänger einen näheren Blick drauf werfen: Immerhin schaut eine überwachende Videokamera drauf! Die Überlieferung ist im wahrsten Sinne des Wortes legendär – ein Schuss Mythos tut der Realität tut, damit die Geschichte rund wird. Genau diese Geschichte findet sich auf der Homepage des Ortes.
Lunzenau liegt im Tal der Zwickauer Mulde, in einem Gebiet, das sicher nicht weit ab vom Schuss liegt. Da es ja auch noch die Freiberger Mulde gibt (beide Flüsse bilden südlich von Grimma die Vereinigte Mulde), reicht hier der Flussname nicht aus. Neben landschaftlichen Reizpunkten gibt es manch sehenswertes Schloss zu besichtigen: Nicht weit von Lunzenau liegt das Schloss Rochsburg, in dem eine Chocolaterie Besucher verwöhnt. Und bis zu einem Weiler namens Amerika ist es von dort auch nur noch ein Katzensprung (ab Lunzenau ist der Weg „Einmal Amerika und zurück“ beschildert)! Lunzenau selbst hat den Heinrich-Heine-Park zu bieten, den ein Industrieller einst im 19. Jahrhundert anlegen ließ. Auf zahlreichen Tafeln sind teils bissige, teils verträumte Heine-Gedichte abgedruckt – dem Dichter wird so eine besondere Ehre erwiesen.
In dem Ort kriecht einem das Gefühl der Verlassenheit in den Rücken. Ich selber kann mit dem Auto schnell davonfahren, doch was mag ein Bewohner empfinden? An dem Nachmittag habe ich kein Interesse, längere Gespräche zu führen. Eine Jugendliche fragt mich nach einem vermissten Kind – natürlich kann ich darauf keine Antwort geben. Zu dieser Stunde – im Dämmerlicht – wird einem wohl jede vermisste Person Sorge bereiten. Straßen und Gassen sind genauso ausgestorben wie der Park – immerhin ist gefühlt eine Handvoll Personen in der Nähe unterwegs. Verlassenheit bedeutet eben nicht Einsamkeit.
Eine Gaststätte mit dem illustren Namen „Zum Prellbock“ an einer längst stillgelegten Bahnstrecke (an der Freiberger Mulde ist der Bahnverkehr noch intakt!) hat nur noch tageweise geöffnet, und zwar aus Altersgründen. Eine „Sachsen Quelle“ schräg gegenüber bietet im Schaufenster nur noch Spirituosen aus den schottischen Highlands feil. Doch die flaschenumsponnenen Spinnenweben erzählen fast von allein. In Lunzenau scheint die Zeit nicht stehen zu bleiben, sondern rückwärts zu laufen. Eine Momentaufnahme? Ich bin gespannt, was in einigen Jahren aus Lunzenau geworden sein wird. Dann werde ich das Foto vom Prinz-Lieschen-Brunnen wieder hervorholen. Vielleicht ist dieser Ort ja dann ein etwas belebterer Treffpunkt für Jung und Alt – dies wäre Lunzenau sehr zu wünschen.
Schreibe einen Kommentar