Aus der Nachrichten-Satire erfahre ich etwas über den Ernst des Lebens, über die ernsthafte Problematik, wenn man in einem gewissen Lebensalter ‚Thomas’ heißt. Bundesministerin Franziska Giffey, zum Weltfrauentag in einem signalorangenen Müllmann-Look auftretend, um zu zeigen, dass auch Frauen diesen Job übernehmen können, lässt sich am 15.03.19 in der heute-show zu einem Statement hinreißen, das auf eine ganz andere Berufsgruppe abzielt: „Also ich finde, wir müssen schon klar sagen, in den Vorstandsetagen, in Chefetagen der deutschen Unternehmen sind im Moment viel zu wenig Frauen. Fakt ist ja, die sechs Prozent Frauen, die da angekommen sind, mussten wahrscheinlich viel, viel mehr leisten als Männer, die da so nach dem Thomas-Kreislauf hingekommen sind. Wir haben ja mehr ‚Thomas’ und ‚Michael’ in deutschen Chefetagen als Frauen.“ Zwischenfrage der Journalistin Hazel Brugger: „Sollte man seine Tochter ‚Thomas’ oder ‚Michael’ nennen?“ Antwort der Ministerin: „So weit würde ich nicht gehen, aber wir müssen den Thomas-Kreislauf durchbrechen“. Dabei denke ich zuerst an einen Witz. Doch dem ist nicht so.
Den Begriff Thomas-Kreislauf gibt es wirklich. Siehe da: Die deutsch-schwedische AllBright -Stiftung (hier scheint es dem Namen nach nur kluge Köpfe zu geben) nutzt es rege in einer Online-Publikation aus dem Jahre 2017. Die Studie wird so eingeführt: „Die Vorstände der börsennotierten Unternehmen in Deutschland sind durch und durch von Thomas geprägt: Herkunft, Alter, Ausbildung – die Führungsmannschaften sind extrem homogen und es wird rekrutiert, als sei nur der 53-jährige männliche deutsche Wirtschaftswissenschaftler Thomas in der Lage, an einer Unternehmensführung mitzuwirken“.
Das Motto, das den Kreislauf erst richtig fragwürdig macht, heißt „Rekrutieren oder Klonen“? Die als Kreislauf graphisch dargestellten Sinnelemente heißen „Thomas – Deutsch – Jahrgang 1964 – Betriebswirt / Volkswirt oder Ingenieur.“
Mit anderen Worten: Wenn möglichst viele dieser Elemente auf einen Kandidaten zutreffen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er die Vorstandsposition erhält. Wichtigstes Kriterium sei die „Passfähigkeit“ und nicht „objektivierende Auswahlmethoden.“ Der Vorname ‚Thomas’ scheint statistisch gesehen zur Passfähigkeit dazuzugehören, denn weiter heißt es: „So gibt es in den Vorständen von DAX, MDAX, SDAX und TecDAX mehr Personen, die Thomas oder Michael heißen (49), als es insgesamt Frauen gibt (46). Tatsächlich heißen 5 Prozent der Vorstandsvorsitzenden in Deutschland Thomas.“ So hat Franziska Giffey definitiv Recht, doch was besagt das Rechthaben? Statistik lässt sich plakativ deuten. Doch ich stelle mir die Aufgabe, man solle mal erklären, warum es sich hier um einen zeitunabhängigen Kreislauf handele, arg schwierig vor. Denn seit einigen Jahrzehnten ist der Name Thomas gar nicht mehr so beliebt – ein in dieser Hinsicht sehr relevantes Faktum. Der Kreislauf scheint schon aus diesem Grund gar nicht existent zu sein – oder wenn man gnädiger urteilt, ist er schon längst durchbrochen. Man kann das wohl erst dann nachvollziehen, wenn die Thomasse, die in den 1960er und 1970er Jahren geboren wurden, pensioniert werden. Das wird erst im nächsten bzw. übernächsten Jahrzehnt anstehen. Keine Sorge: Der Thomas wächst aus den Vorstandsetagen langsam aber sicher heraus. Ohne Statist zu sein, legen diese Behauptung die mir zur Verfügung stehenden Bordmittel nahe.
Wie gut, dass ich nicht in diese Berufsgruppen gesteckt werden kann, auch wenn ich Thomas heiße. Was populär ist, sollte erst einmal gewürdigt werden: Ein Hoch auf diesen, aus dem Aramäischen stammenden Namen, der übersetzt „Zwilling“ heißt. Ein Name wird aufgerufen, der nur mit zwei Personen im Sinn entstanden sein kann.
Die zitierte Online-Publikation der AllBright-Stiftung ist hier zu finden.
Der heute-show-Beitrag vom 15.03.2019 lässt sich hier aufrufen. Der erwähnte Beitrag kommt ganz zum Schluss der Ausgabe.